Expertise für Haus- und Fachärzte
Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine chronische, progrediente und rezidivierende Erkrankung, nicht nur mit medizinischen, psychologischen oder sozialen, sondern auch mit weit reichenden wirtschaftlichen Folgen. Studien verweisen eindrücklich auf den kausalen Zusammenhang zwischen Adipositas als Auslöser und Pacemaker für eine Vielzahl von Folgeerkrankungen (Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Krebserkrankungen u.v.m.). Die Erkrankung korreliert zudem mit einer erhöhten Mortalität und einer geringeren Lebenserwartung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Adipositas zu den schwerwiegendsten und folgenreichsten Gesundheitsproblemen. Die Kosten für die Sozialsysteme werden mit deutlich zunehmender Morbidität weiter steigen.
Adipositaschirurgie Berlin stellt Haus- und Fachärzten umfangreiche und neutrale Informationen zur Verfügung, denn sie sind erste Ansprechpartner in der Versorgung von Adipositaspatienten. Unser Anliegen ist es, bestehenden Vorurteilen gegenüber einer als ‚quick fix‘ wahrgenommenen operativen Therapie der Adipositas entgegen zu treten. Patienten mit leitliniengerechter Indikation sollte es ermöglicht werden, den Zugang zu einer wirkungsvollen Therapieoption zu finden.
Neutralitätsgebot
Die beruflichen Tätigkeiten der Editoren stehen in keinem ethisch bedenklichen Konflikt zu der Aufbereitung und Bereitstellung neutraler Informationen auf dieser Internetpräsenz. Wir versichern, dass kein Interessenkonflikt zu unseren beruflichen Tätigkeiten besteht.

Adipositas
Diese Informationen sind für Sie zusammengestellt worden:
- Epidemiologie der Adipositas
- Welche Kosten entstehen dem Gesundheitssystem durch Adipositas?
- Welche Komorbiditäten können auftreten?
- Darstellung der heterogenen Ursachen von Adipositas
Konservative Adipositastherapie
Sie erhalten Informationen zu folgenden Punkten:
- Woraus besteht eine moderne, leitliniengerechte Adipositastherapie?
- Welche konservativen Gewichtsreduktions-Programme sind evident?
- Kostenübernahmepraxis der Krankenkassen
Operative Adipositastherapie
Sie erhalten umfangreiche Informationen zu folgenden Fragen:
- Welche Indikationen bzw. Kontraindikationen bestehen?
- Welche Unterstützung benötigen Patienten von Haus- bzw. Fachärzten?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen den unterschiedlichen Operationsverfahren?
- Kostenübernahmepraxis der Krankenkassen
- Vorteile spezialisierter Adipositaszentren
Postoperative Nachsorge
Folgende Informationen sind für Sie zusammengestellt worden:
- Welche Nährstoffmängel können auftreten?
- Auf welche Supplementierung muss der Patient achten?
- Welche Handlungsempfehlungen gibt es bei Dumpings?
- Welche postoperativen Symptome können auftreten?
- Auf welche Medikation sollte bei unterschiedlichen Operationsverfahren besonders geachtet werden?
- Welche Laborwerte sollten in welchen Abständen kontrolliert werden?
Expertise
Informieren Sie sich über:
- das Expertise-Netzwerk von adipositaschirurgie.berlin
- Haben Sie Interesse an einem Vortrag?
Downloads
Behandler und Patienten finden einen umfangreichen Download-Bereich vor mit:
- den aktuellen S-3-Leitlinien
- MDS-Begutachtungsleitfaden
- Checklisten, Formularvorlagen, Übersichten
- interessanten Links
- u.v.m.
Nehmen Sie Kontakt auf…
Informationen suchen…
Vorträge
Konservative und operative Therapiemöglichkeiten bei morbider Adipositas
- Referent: Oberarzt Dr. Martin Kemps
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Zielgruppe: Vereinigungen von Haus- und/oder Fachärzten, medizinische und therapeutische Einrichtungen
Psychologische Veränderungsprozesse nach bariatrischen Operationen
- Referentin: Beate Hensel/Dipl.-Psych. Doreen Beierlein
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Zielgruppe: Vereinigungen von Haus- und/oder Fachärzten, medizinische und therapeutische Einrichtungen, Adipositaszentren
Stigmatisierung im Gesundheitswesen: Folgen für adipöse Patienten
- Referentin: Beate Hensel/Dipl.-Psych. Doreen Beierlein
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Zielgruppe: Vereinigungen von Haus- und/oder Fachärzten, medizinische und therapeutische Einrichtungen, Adipositaszentren
News


Stigmatisierung und Diskriminierung von Adipösen

Podcast mit renommiertem Adipositaschirurgen

Adipositas und COVID-19

Adipositas und Krebs

Schwangerschaft nach bariatrischer OP

Rebound nach bariatrischer OP

Für Sie aufbereitet... Aktuelle Studienergebnisse
Stigmatisierungsfreier Umgang mit adipösen Patienten
Zum stigmatisierungsfreien Umgang mit adipösen Patienten bietet die Publikation Best Weight – Ein Leitfaden für das Adipositas-Management in der Praxis einen sehr guten Überblick für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.
Auch das Yale Rudd Center for Food Policy and Obesity bietet online ausführliche Informationen zum Umgang mit adipösen Patienten. Das Rudd Center stellt eine interessante Präsentation zur Verfügung, in der die schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen aufgezeigt werden, die durch Stigmatisierungen hervorgerufen werden. Die Präsentation sensibilisiert zudem für eigene Vorurteile gegenüber adipöser Patienten.
Gender-Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Internetpräsenz die männliche Sprachform verwendet. Entsprechende Begrifflichkeiten gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.